Die Stiftung

Unsere Region im Herzen

Seit unserer Gründung im Jahr 1998 engagieren wir uns mit viel Herzblut für zahlreiche Projekte in Braunschweig und im Landkreis Peine.

Erich Mundstock hat folgenden Zweck vorgegeben:

  • Die Förderung und Unterstützung von Personen, die infolge von Alter, Krankheit, Beeinträchtigungen oder anderen Gründen auf die Hilfe von Dritten angewiesen sind.
  • Die Pflege und Förderung der Jugend, insbesondere begabte Schüler:innen, Lehrlinge und Studierende.
Vorstand
Portraitfoto von Sarah Mager-Mundstock

Sarah Mager-Mundstock
Vorstandsvorsitzende

Portraitfoto von Sikander Shah

Sikander Shah
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Portraitfoto von Dr- Hans-Werner Schrader

Dr. Hans-Werner Schrader
Vorstand

Kuratorium

Gerhard Glogowski
Kuratoriumsvorsitzender

Portraitfoto von Karl-Heinz Röper

Karl-Heinz Röper
Stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender

Detlef Ohlms
Kuratoriumsmitglied

Maice Manning
Kuratoriumsmitglied

Anna Charlotte Staack
Kuratoriumsmitglied

Gremien

Erich Mundstock hat in der Stiftungssatzung festgelegt, nach welchen Kriterien sich die Stiftungsarbeit zu richten hat.

Wir haben klare Leitlinien für die Förderungen. Unser Vorstand hat Fördergrundsätze festgelegt, die sich an der Satzung orientieren. Es werden grundsätzlich Förderanträge genehmigt, die diesen Vorgaben entsprechen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Fördergrundsätze der Erich Mundstock Stiftung
  • Die Stiftung fördert Vorhaben gemäß dem Willen des Stifters Erich Mundstock, die in der Satzung Ausdruck kommen.
  • Erich Mundstock fühlte sich seiner Heimatregion, Braunschweig und dem Landkreis Peine, sehr verbunden und wollte ihr deshalb Gutes und Sinnvolles zurückgeben. Aufgrund der Herkunft des Stifters, dem Sitz der Stiftung und dem Willen des Stifters werden Maßnahmen gefördert, die in der Stadt Braunschweig und dem Landkreis Peine stattfinden.
  • Generell ausgeschlossen sind staatliche Pflichtaufgaben.
  • Die Stiftung ist in ihren Entscheidungen politisch und konfessionell neutral, überparteilich und der demokratischen Verfassung der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet.
  • Die Förderung junger Menschen – insbesondere begabter Schülerinnen, Schüler und Studierender – umfasst nicht nur die Entwicklung fachlicher Kompetenzen, sondern bezieht sich gleichermaßen auf die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung sozialer Kompetenzen, da gerade diese Personengruppe häufig dazu berufen ist, künftig verantwortungsvolle Positionen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einzunehmen.
  • Die Förderung der Jugend umfasst auch die Förderung sozialer Begabungen, insofern wird der Begriff der Begabung weit gefasst. Zu sozialem Engagement und Begabungen wird auch das Engagement der Jugendfeuerwehren gezählt.
  • Die Förderung und Unterstützung von Personen, die infolge von Alter, Krankheit und Beeinträchtigung oder aus anderen Gründen auf Hilfe von Dritten angewiesen sind, betrifft sowohl die Förderung mildtätiger Zwecke als auch die Förderung entsprechender gemeinnütziger Zwecke lt. AO.
  • Maßnahmen, die dazu geeignet sind, Menschen dazu zu ermutigen, sich selbst für Ziele der Stiftung (z. B. Jugend- oder Altenhilfe) zu engagieren, können gefördert werden.
  • Weiterhin gilt, dass im Regelfall keine laufenden Kosten übernommen werden. In Ausnahmefällen können Personalkosten gefördert werden, wenn sonst das Ziel des geförderten Projektes nicht erreicht werden kann.
  • Es besteht generell kein Anspruch auf Förderung. Die Höhe einer Förderung richtet sich nach dem zu fördernden Vorhaben und den jeweils für Ausschüttungen zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Zuwendungen sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen; aus diesem Grund wurde die Höchstgrenze für Förderanträge auf 10.000,00 Euro festgelegt.

Förderrichtlinien

Die Erich Mundstock Stiftung unterstützt und fördert:

  • Kindergärten und Kinderspielkreise
  • Kinder- und Jugendprojekte
  • Schulen
  • Sachmittel für Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugendvereine
  • Kinder-und Jugendfeuerwehren
  • Projekte und Auszeichnungen für junge Studierende
  • Projekte für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Wohn und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Sachmittel für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine Rikscha mit fröhlichen Insassen auf einem Weg mit Bäumen.

Rikschafahrten für Senior:innen

Zeitschenker Vechelde

Mit unserem Leuchtturmprojekt „Rikschafahrten für Senior:innen“ bringen wir Bewegung ins Leben älterer Menschen: In Vechelde haben Bewohnerinnen und Bewohner des AWO Wohn- und Pflege­heims die Möglichkeit, mit einer elektrisch unterstützten Rikscha durch den Ort und die Natur zu fahren – begleitet von ehrenamtlichen Pilot:innen.

Informationen als PDF-Download

Frau mit Mikrofon vor Publikum

Rhetorik- und Schreibseminar für Schüler:innen

Worte die wirken

Vier Tage lang bekommen engagierte Schüler:innen aus Braunschweig und dem Landkreis Peine die Chance, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln und sich im kreativen Schreiben zu üben. Unterstützt werden sie dabei von echten Profis – wie der Sprechtrainerin Laura Zietlow oder Jörn Dege vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie helfen den Jugendlichen, ihren eigenen Ausdruck zu finden, ihre Argumente zu schärfen und Texte mit Persönlichkeit zu gestalten.

Drei junge Feuerwehrmänner mit Löschschlauch

Mentales Training für die Jugendfeuerwehr

Selbstbewusst handeln, sicher entscheiden

Wir setzen uns für die Förderung der Jugendfeuerwehr ein, denn sie steht für Mut, Zusammenhalt und den Willen, Verantwortung zu übernehmen – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Mit unserem Programm zur Stärkung der Persönlichkeit möchten wir die Entscheidungsfähigkeit der Jugendfeuerwehr fördern. Dieses Programm unterstützt die jungen Feuerwehrleute dabei, ihre persönlichen Stärken zu entwickeln und in kritischen Situationen selbstbewusst und sicher Entscheidungen zu treffen.

Unser neues Mentorenprogramm zielt darauf ab, die Entscheidungs- und Persönlichkeitskompetenzen der angehenden Feuerwehrleute zu stärken und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. In diesem Programm lernen die jungen Menschen, was es bedeutet, sich aufeinander zu verlassen, in schwierigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und auch dann zu handeln, wenn andere noch zögern.

Dieses Training ist nicht nur für den Einsatz wertvoll, sondern für das ganze Leben. Hier entsteht mentale Stärke, hier wächst Persönlichkeit. Diese Werte sind essenziell für unsere Gesellschaft, und durch das Mentorenprogramm möchten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend leisten.

Sie möchten einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen? Füllen Sie gern das Formular aus. Wir sind gespannt und freuen und auf Ihr Projekt.

Alle Antragsteller:innen erhalten die gleiche Möglichkeit der Antragsstellung, niemand wird bevorzugt behandelt. Jeder Antrag, der unseren Grundsätzen entspricht hat Anspruch auf Förderung, sofern der Stiftung die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Wir behalten uns vor, Förderpartner:innen die gegen unsere aufgeführten Grundsätze verstoßen und/oder gegen die uns negative Informationen vorliegen, abzulehnen oder deren Förderzusage bei späterem Auftreten dieser Informationen aufzuheben.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.
Sarah Mager-Mundstock
Vorstandsvorsitzende

Jährlicher Ablauf der Antragstellung und Bewilligung
Stellen Sie bis 30.Juni einen Antrag auf Förderung Ihres Projektes. In einer Vorstandssitzung im Juli werden alle eingereichten Anträge gesichtet und über die Förderung entschieden.

Anträge, die nach dem 30. Juni eingehen, können für das laufende Jahr nicht mehr berücksichtigt werden.

Zeitspender:in im Projekt oder Geldspender:in
Wir freuen uns über jede Art von Unterstützung, sei es durch Zeitspenden oder Geldspenden. Jede Hilfe ist wertvoll und trägt dazu bei, unsere Projekte erfolgreich umzusetzen. Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen möchten!